
Der Einbau des Fensters ist simpel und genial. Durch den schlanken Blendrahmen in verschiedenen Varianten kann SKI ideal an deine Wand angepasst werden.
SKI passt in Fahrzeuge / Wohnkoffer aus Alu- oder GFK-Sandwich, Siebdruckwände oder Gitterrohr-Aufbauten. Auch in Kastenwagen wie Sprinter oder Vario lässt sich das Fenster einbauen.
Unsere Einbauanleitungen sind noch “beta”. Es können Fehler und Unklarheiten enthalten sein. Wir arbeiten dran und optimieren diese in den kommenden Wochen. Bitte frag uns bei Unklarheiten zum Einbau am besten per Mail.
Beispiel 1: Einbau in eine Sandwich-Wand
Der Einbau erfolgt durch Verkleben mit 1K- oder 2K-PU/SMP-Klebstoffen abgestimmt auf das Wandmaterial. Das Fenster wird von innen so eingebaut, dass der Fenster-Flügel flächenbündig bzw. 2-5mm innenliegend zur der Aussenwand ist.






Die richtigen Klebespalte ergeben sich bei den meisten Wandstärken automatisch. Extrem breite Klebefugen von rundum jeweils ca. 20mm am Innenlaminat und ca. 18mm am Aussenlaminat garantieren höchste Festigkeit und Dichtigkeit.
Der Einbau erfolgt von innen in einen Stufenschnitt der Wand. Dabei wird aussen ein kleinerer Ausschnitt geschnitten. In die Stufe aus der äußeren Deckschicht (oder mehreren Deckschichten) und dem restlichen Ausschnitt wird das Fenster von innen eingeklebt.
- Der Wandausschnitt wird zuerst in rundum 18mm kleiner ausgeschnitten. Die Ecken werden vorher angebohrt, damit das GFK nicht ausreisen kann.
- In einem zweien Schritt wird nur die innere GFK-Deckschicht und der Schaum im Bestellmaß ausgeschnitten (20mm rundum größer).
- Für den Einbau wird erst nur der Blendrahmen verklebt, der Flügel wird nachträglich wieder eingebaut. Deshalb wird der Fensterflügel abgeschraubt.
- Die Oberflächen werden zum Kleben vorbereitet. Je nach Material wird geschliffen, geprimert oder aktiviert. Der Blendrahmen wird an den Klebeflächen gereinigt und ebenfalls vorbereitet.
- Komprimiertes Dichtband wird rundum den Blendrahmen aufgeklebt. Nach dem Einbau sorgt es durch bis zu 12mm Ausdehnung für eine perfekte Abdichtung zur Dämmung.
- Der Polymer-Klebstoff wird per Kartusche in zwei Raupen auf die Kleberänder aufgebracht. Durch definierte Klebespalte kann die Menge des Klebstoffs gut dosiert werden. Überschüssiger Klebstoff kann leicht entfernt werden.
- Der Rahmen wird von innen in den Ausschnitt eingesetzt, ausgerichtet und von innen an die Wand verspannt. Der Blendrahmen liegt innen vollständig an der GFK-Wand an. Durch die umlaufende Nut erreicht man einen perfekten Klebespalt von 3mm.
(Die Grafik zeigt den Rahmen im Schnitt unten. In der Grafik grün: der Polymer-Klebstoff. Die Fuge ist je 20mm breit und 2-4mm dick.) - Überschüssiger, austretender Klebstoff wird an den Kanten abgezogen und wenn nötig die Wand gereinigt. An der Aussenseite wird die Klebstoff-Fuge leicht schräg abgezogen.
- Bei 20°C mindestens 24 Stunden härten lassen.
- Je nach Qualität des Ausschnitts kann nun von aussen ein zusätzliches Winkel-Rähmchen geklebt werden, dass den Sägeschnitt abdeckt und zusätzlich abdichtet. Das Rähmchen kann in der selben RAL-Farbe des Fensters durch uns gefertigt werden.
- Nach weiteren 24 Stunden wird der Fenster-Flügel wieder eingebaut und ausgerichtet. Ebenfalls kann das Doppelkassetten-Rollo WLI nun innen angeklebt werden.
Einbau in ein Holz-Ständerwerk (Variante 2)
folgt bald
Variante 3: SKI in einem FM2 Shelter
folgt bald
In Kürze findet ihr hier weitere Einbauanleitungen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und mehrere Einbauvideos.