extremglas. Mehrscheiben-Isolierglas für Fahrzeuge

Nicht irgendein Glas verdient den Namen extremglas. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären, welche Verglasung wir verbauen. Und was Verglasungen in bewohnten Fahrzeugen besonders macht.

Echtglas

Echtes Glas hat vielerlei Vorteile gegenüber Scheiben aus Kunststoffen. Lediglich das höhere Gewicht von echtem Glas muss man bedenken. Ansonsten ist echtes Flachglas härter, kratzfester, isoliert prima und bietet den klareren Blick.

Für den Einbau in Fahrzeuge muss zwingend Sicherheitsglas benutzt werden. Es gibt Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG). Beim Verbundsicherheitsglas werden mehrere ESG-Scheiben mit einer Kunststofffolie verklebt. Beim Einscheibensicherheitsglas wird die Scheibe in einem speziellen Verfahren thermisch behandelt. Die Scheibe wird dadurch mehr als sechs Mal strapazierfähiger und bruchsicherer als normales Glas.

extremglas ist geprüft für die Straßenzulassung

Glasstempels mit Zulassung nach ECE 43 R.

Für den Einbau von Glasscheiben in Kraftfahrzeuge gelten in Europa die europäischen Zulassungsgesetze. Alle Seitenscheiben in Fahrzeugen müssen geprüft für den Straßenverkehr sein und das E-Zeichen nach Norm ECE R43 tragen (siehe auch https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:230:0119:0252:DE:PDF).

extremglas ist eine Spezialanfertigung für Reisefahrzeuge. Unsere Mehrscheiben-Verglasung wurde eigens nach ECE R43 homologisiert und in Labortest umfangreich geprüft.

Isolierglas und Wärmeschutz

Isolierverglasung ist ein Verbund aus mindestens zwei Scheiben. Der Scheiben-Zwischenraum ist mit Luft gefüllt und am Randverbund dicht verschlossen. Durch den geringeren Wärmeleitwert der Luft im Zwischenraum erreicht man U-Werte von um 3 W/(m2K).

Als Wärmeschutzverglasung bezeichnet man Mehrscheibenglas, dass mit einem Edelgas gefüllt ist. Zusammen mit einer unsichtbaren Wärmeschutzbeschichtung erreicht man U-Werte von um 1,5 W/(m2K).

Argon sorgt ausserdem für einen hohen Schallschutz.

Klimalasten und Höhentauglichkeit

Der Druck der (Luft- oder Argon-) Füllung zwischen den Scheiben ist bei Befüllung konstant. Sinkt der Luftdruck, z. B. bei Fahrt auf einen Berg, dann bleibt der Druck im Zwischenraum gleich. Da gleichzeitig der Umgebungsdruck abnimmt, wölbt sich die Scheibe. Die entstehende Druckspannung auf die Scheibe wird Klimalast genannt. Normales Fensterglas würde bersten oder am Rand undicht werden.

Durch das für extremglas verwendete thermisch gehärtete Glas und einen elastischen Randverbund mit modernster Klebekante erreichen wir für extremglas maximale Höhenfestigkeiten.

extremglas17.
Unser Standard ist Premium.

Standardverglasung in unserem Fenster SKI ist eine insgesamt 20mm starke Mehrfachverglasung. Die zwei Scheiben bestehen aus thermisch behandeltem Sicherheitsglas (ESG). Eine Wärmeschutzbeschichtung und der mit 90% Argon gefüllte Zwischenraum sorgen für hervorragende Isolierwerte von Ug 1,7 W/(m2K). extremglas17 wird mit einem elastischen “warme Kante” Randverbund gefertigt. Dadurch sind diese Scheiben garantiert höhenfest bis mindestens 6000m Höhe.

Kenndaten extremglas 17:

Light transmittance: τv [%] 75
Colour rendering index: Ra [%] 99
Thermal transmittance: Ug 1.7 [W/(m2.K)]
Solar factor : g [%] 74

(Alle Werte sind berechnet.)

Sonnenschutzbeschichtung, Tönung und mehr

Für extremglas17 gibt es zur Wärmeschutzbeschichtung mehrere Sonnenschutzbeschichtungen als Option. Die Sonnenschutzbeschichtung filtert die wärmende Sonnenenergie, lässt aber sichtbares Licht durch.

Auf Wunsch sind Tönungen der Scheiben in grau, blau oder bronze möglich.